Could not load widget with the id 186.

Mit M3P zur Monitoring-Expo nach Mainz!

Geschrieben von Clemens Fürtbauer am in News

Vom 21. bis 22. Juni 2016 findet unter dem Motto „Experience + Best Practice“ zum 2. Mal die Fachmesse für Data Center Management und Monitoring statt.

Die Agenda verspricht spannende Vorträge und viel Know-How zu den Themen:

  • Monitoring-Lösungen (Software oder Hardware),
  • DCIM-Lösungen und
  • Monitoring-as-a-Service

IT-alliance Mitglieder können mit M3P zu vergünstigten Konditionen teilnehmen!

Für weitere Infos kontaktiere Frau Lenka Strasser strasser@m3p.at 

 

Monitoroing-Expo-206

Mehr über „Verkaufen“ erfahren !! Termin 10.05.2016 – 18:00

Geschrieben von Karl G. Aller am in News

Liebe IT-Alliancer(innen),
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich wurde von der UBIT Niederösterreich eingeladen am 10.05.2016 ab 18:30 einen 45 minütigen Vortrag über meine Lieblingsthemen „Verkaufen, Verkaufen, Verkaufen“ zu gestalten. Gerne. Teilt sich auf in die Themen – Verkaufen ist ein Handwerk – Empfehlungsmarketing/double your figures (also Umsätze bei bestehenden Kunden – Gesprächsvorbereitung auf Interessenten und Kunden/von der Kaltakquise bis zum Abschluss. Alles unter dem Titel ToSS – Triangle of SalesSucces – das Erfolgsdreieck im Vertrieb.

Veranstaltungsort – Hotel Höllriegl, Kottingbrunn

Mit Rücksprache mit dem Obmann der UBIT NÖ – Hrn. Günter Schwarz, CMC – darf ich Euch auch dazu einladen. Ich werde mich auf eine rege Teilnahme sehr freuen.

Bitte die Anmeldungen unbedingt unter http://www.event-tool.at/ubit/event_view.php unter Eurer Kammermitgliedschaft ausfüllen.

Liebe Grüße !

Karl G. Aller

Wozu PC-Anwender-Schulungen?

Geschrieben von Ernst Kristof am in Angebote, Know How, News

Grund #1:

In Beratungsgesprächen hört man sehr häufig, dass keine Schulungen benötigt werden, da die MitarbeiterInnen ja schon vor einigen Jahren den Computerführerschein gemacht haben!

Auf www.ecdl.at finden Sie zum Computerführerschein folgende Erklärung:

Der Nutzen der ECDL Zertifikate liegt in den Eigenschaften als qualitätsgesichertes Instrument in der Wirtschaft, Verwaltung und Ausbildung, um Fertigkeiten vergleichbar zu machen und eine gute Basis für weitere Schulungen nachzuweisen.

Der Computerführerschein bietet also eine allgemeine, praxisnahe und wertvolle Grundlage für das Arbeiten am Computer. Bei genauerem Hinsehen, beim Analysieren der Arbeitsschritte von Büromitarbeitern, meist unbemerkt von der Führungskraft, stellt sich jedoch heraus, dass für Arbeiten am PC viele nützliche und vorhandenen Werkzeuge nicht oder falsch verwendet werden und so viel Zeit und Ressourcen vergeudet werden.

Grund #2:

In Gesprächen mit Helpdesk-Mitarbeitern größerer Unternehmen stellt sich heraus, dass fast jeder 2. Anruf auf eine Fehlbedienung der Computerprogramme oder durch Unkenntnis bestimmter Funktionen zurückzuführen ist. In den seltensten Fällen ist ein technischer Defekt der Grund für den Anruf. Und das bemerkenswerte daran ist, dass die Fragen sehr häufig die gleiche Ursache haben, sich oft wiederholen und die Helpdeskmitarbeiter so mit der großen Menge an Anfragen und dem Abarbeiten der Tickets beschäftigt sind.

Grund #3:

Zwischen den Anwendern und den IT-Mitarbeitern werden häufig unterschiedliche Sprachen gesprochen. Die User sehen Ihre Arbeiten am PC unter ganz anderen Gesichtspunkten, als die Mitarbeiter des Supports/Helpdesks. Ist ja auch verständlich, dass für den User, der nur wenige Kenntnisse der technischen, strategischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen des Unternehmens hat, viele Entscheidungen nicht nachvollziehbar sind. Eine reibungslose Verständigung ist daher fast nie möglich.

Resümee:

In allen Fällen ist sofort ersichtlich, welchen Zweck maßgeschneiderte Schulungen im Anwender-Bereich verfolgen:

  • Die MitarbeiterInnen erledigen ihre Arbeiten schneller, effizienter, fehlerfreier und sogar mit mehr Freude.
  • Die MitarbeiterInnen haben dadurch mehr Ressourcen frei für kreative und gewinnbringende Tätigkeiten.
  • Die Support/Helpdesk-Mitarbeiter können technische Probleme früher lösen, da sie weniger mit Bedienungs-Fragen belastet werden.
  • Eine Verbindung zwischen den Office-Mitarbeitern und der IT-Technik herzustellen und somit für einen reibungsloseren Umgang zu sorgen.

 

Text als PDF-Download: Wozu Anwender-Schulungen

AdWords Anzeigen: Google streicht den rechten Bereich für die Anzeigen

Geschrieben von Michael Pojer am in Know How, News

Seit vergangen Montag ist es vollzogen. Google passt die Werbeanzeigen an das mobile Format an.
Das heißt, dass es keine AdWords Anzeigen mehr auf der rechen Seite gibt. Ausnahme sind die Shopping Ads, die werden weiterhin im rechten Bereich ausgegeben.

Es werden drei Anzeigen oberhalb der organischen Suche und drei Anzeigen unterhalb der organischen Suche platziert. Ausnahme sind nur Suchbegriffe mit einem hohen kommerziellen Faktor z.B. Hotel Wien, dann schaltet Google vier Anzeigen oberhalb der organischen Suchergebnissen. Somit wird die Anzeigen Anzahl auf der ersten Seite fast halbiert. Die logische Folge wird sein, dass die Klickkosten in AdWords in die Höhe gehen werden, da die Plätze 1-3, jetzt eine noch größere Bedeutung haben.

Weiters wird auch das SEO noch wichtiger, da durch das Wegfallen der rechten Seite, auch die Klicks auf den ersten Suchergebnissen erhöht werden.

Die Herausforderungen im SEO und SEM Bereich für 2016 sind größer geworden.

dnn SEO Pakte

SQL war gestern…?

Geschrieben von Markus Winand am in Know How, News

modern SQL - Seit SQL-92 hat sich einiges getan

SQL-92 – als die Datenbank-Software vor Jahrzehnten das Licht der Welt erblickte, war sie eine echte Innovation, ein Meilenstein in der IT. Seither wurde SQL zwar stetig weiterentwickelt, doch weder in der einschlägigen SQL-Literatur noch in der Ausbildung an Schulen und Universitäten wird auf diese Veränderungen eingegangen.

Mit meiner neuen Seite http://modern-sql.com/ versuche ich diese Lücke zu schliessen. Ähnlich meinem vorherigen Projekt http://use-the-index-luke.com/ werde ich „modern SQL“ in den nächsten Monaten stetig erweitern und schlussendlich zu einem Referenz und Lehrbuch entwickeln.

Einfach auf reinschnuppern und bei gefallen den Newsletter bestellen. Damit kommen alle Updates kostenlos per E-Mail. Sämtliche Inhalte sind auch auf Deutsch verfügbar. Z.B. der besonders beliebte Artikel zur WITH-Klausel: http://modern-sql.com/de/feature/with

Über Markus Winand

Markus Winand lehrt effizientes SQL – inhouse und online. Er minimiert die Entwicklungszeit durch modernes SQL und optimiert die Laufzeit durch schlaue Indizierung – dazu hat er auch das Buch SQL Performance Explained veröffentlicht.

Information

Vereinsbezeichnung:

Verein zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit für IT-Dienstleister und verwandte Branchen

ZVR-Zahl: 440107439

Kontakt