Rückblick: Interessante Datenbank-Nachrichten der letzten sechs Monate
https://winand.at/de/newsletter/2018-12/konsistenz-cloud-jit
Ransomware kostet KMUs 80 Millionen Euro Lösegeld laut Datto-Report
Der vollständige Bericht kann hier eingesehen werden, aber die wichtigsten Ergebnisse sind:
Quelle: https://netzpalaver.de/2018/02/20/ransomware-kostet-kmus-80-millionen-euro-loesegeld-laut-datto-report/
In unserer datengetriebenen Welt ist die Fähigkeit, Daten schnell und effizient zu verarbeiten, zum kritischen Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens geworden. Doch leider verwenden viele Entwickler und Analysten SQL noch wie es vor 25 Jahren unterrichtet wurde – weil die meisten Kurse noch auf SQL-92 aufgebaut sind. Meine 5-tägige Schulung ist der ideale Weg überholte SQL-92 Erfahrungen in modernes SQL-Know-How zu verwandeln.
Der Inhalt basiert auf den wiederkehrenden Problemen, die ich in meiner neunjährigen Tätigkeit als Trainer und Consultant gesehen habe. Die Schulung liefert daher bewährte Lösungen zu häufigen Anforderungen.
Der vollständige Inhalt und die Teilnahmevoraussetzungen stehen auf der Webseite.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Die Schulung findet in der Woche vom 17. bis 21. September 2018 in Wien statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt €2490 (zzgl. USt.) pro Teilnehmer.
Jetzt anmelden und Platz reservieren!
Markus Winand ist unabhängiger Autor, Trainer und Berater zum Thema SQL. Sein Buch „SQL Performance Explained“ wurde bereits in fünf Sprachen übersetzt. Es kann als Printausgabe erworben, aber auch gratis auf seiner Webseite use-the-index-luke.com gelesen werden. Unter dem Motto „Seit SQL-92 hat sich einiges getan“ arbeitet er derzeit an seinem zweiten Buch, das ebenfalls gratis im Web abrufbar ist (modern-sql.com). Markus Winand spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Usergruppen über SQL.
Der Remote-Desktop ist in vielen Unternehmen ein beliebtes Tool für Mobile-Worker oder das Home-Office. Aber welches Gefahrenpotenzial birgt die RDP-Session?
Mehr darüber hier: https://www.coremservice.at/info/interessantes/1365-remote-desktop-die-unterschaetzte-gefahr
Auf Entwickler wirken SQL-Datenbanken oft etwas angestaubt. Das liegt vor allem auch daran, dass SQL oft noch wie vor 25 Jahren benutzt wird. Die zahlreichen Neuerungen, die in den letzten Jahrzehnten in den internationalen SQL-Standard eingeflossen sind, sind oft unbekannt.
Das wird sich jedoch bald ändern. Letzte Woche hat Oracle MySQL 8.0 in einer stabilen Version veröffentlicht. Warum dieses Update nicht nur MySQL-User betrifft, erzähle ich in meinem aktuellen Artikel.
Zum Artikel: Ein gigantischer Sprung für SQL-Datenbanken: MySQL 8.0 veröffentlicht
In Unternehmen entstehen laufend eine große Menge neuer Daten, die nicht nur gespeichert, sondern auch ausgewertet und analysiert werden wollen.
EXCEL 2016 bietet hier wunderbare, sehr mächtige aber trotzdem benutzerfreundliche Tools an, wie beispielsweise POWERPIVOT und POWERQUERY/Abrufen und transformieren.
In der im Link beschriebenen Seminarreihe werden erfahrenen EXCEL-Usern diese Werkzeuge mittels anschaulicher Praxisbeispiele zur Kenntnis gebracht, sodass jeder danach die geforderten Auswertungen selbst in Minutenschnelle erzeugen kann.
SQL hat sich in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt. Doch während sich große Unternehmen für die Fortbildung ihrer SQL-Entwickler einfach Training-Spezialisten ins Haus holten, blieben kleine Unternehmer und Einzelkämpfer beim Upgrade ihres SQL-Know-how oft auf der Strecke. Speziell für sie bietet Markus Winand deshalb neben einer Reihe von bewährten Online-Einzeltrainings jetzt mehrmals pro Jahr einen kostengünstigen 5-Tage-Kurs in Wien an, der ihr Wissen umfassend updatet. Er umfasst Themen wie intelligente Indizierung zur Steigerung der SQL-Performance genauso wie Datenkonsistenz, Analyse und Aggregation, rekursive Abfragen und vieles mehr. Das Ziel meines Trainings: Sie werden ein Profi in modernem SQL, kennen Designprinzipien für skalierbare Datenbanken und haben praktische Erfahrungen anhand zahlreicher Übungen gesammelt. Informieren Sie sich auf seiner Homepage über das Kursangebot speziell für kleine Unternehmen und Einzelkämpfer und holen Sie sich das Rüstzeug für den Erfolg der Zukunft. Info & Buchung: https://winand.at/de/sql-training/5-tages-kurs Über Markus Winand Markus Winand ist unabhängiger Autor, Trainer und Berater zum Thema SQL. Sein Buch „SQL Performance Explained“ wurde bereits in fünf Sprachen übersetzt. Es kann als Printausgabe erworben, aber auch gratis auf seiner Webseite use-the-index-luke.com gelesen werden. Unter dem Motto „Seit SQL-92 hat sich einiges getan“ arbeitet er derzeit an seinem zweiten Buch, das ebenfalls gratis im Web abrufbar ist (modern-sql.com). Markus Winand spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Usergruppen über SQL. |
Stundensätze der IT-Systemhäuser nach einer Befragung in Deutschland: Stundensätze steigen, je größer die Firma, desto höher der Stundensatz.Hier das Fazit des IT-Service-Preisspiegels der Synaxon Akademie, die 505 Systemhäuser in Deutschland befragt hat, zusammengefasst:
Bereits seit 2010 führt die Synaxon Akademie die bundesweite Umfrage unter den Systemhäusern alljährlich durch – mit steigender Resonanz. Waren es 2016 bereits 420 auskunftsfreudige IT-Dienstleister, so haben sich an der Umfrage im August und September 2017 insgesamt schon 505 Systemhäuser beteiligt.
Und es gibt Erfreuliches aus der Systemhaus-Branche zu berichten: Der durchschnittliche Stundenpreis eines Systemhaus-Mitarbeiters ist im Vergleich zu 2016 um 2,3 Prozent gestiegen – auf 79,10 Euro netto. Damit bleibt auch netto für die Systemhaus-Mitarbeiter etwas übrig, denn aktuelle beträgt die Inflationsrate in Deutschland 1,8 Prozent (Jahresmonatsvergleich zwischen September 2016 und 2017).
Nun betrachten wir die Ergebnisse im Detail und stellen fest, dass je mehr Mitarbeiter ein Systemhaus beschäftigt, umso höhere Stundensätze kann es von seinen Kunden verlangen. Eine Stunde Fernwartung schlägt beispielsweise bei Systemhäuern, die weniger als elf Mitarbeiter beschäftigen, durchschnittlich mit 78,78 Euro zu Buche. Systemhäuser mit elf bis 30 Mitarbeitern stellen für die gleiche Dienstleistung im Schnitt 87,85 Euro in Rechnung. Wird die Grenze von 30 Mitarbeitern überschritten, kostet den Kunden eine Stunde Fernwartung durchschnittlich bereits 96,04 Euro (alles jeweils netto).
Quelle: channelpartner.de
Der KURIER berichtete unlängst darüber, wie CPU-Kapazität gekapert wird:
https://www.pressreader.com/austria/kurier/20180201/281702615154817
Ein heißer Tipp dazu (aus eigener Erfahrung, Windows): werft mal einen Blick in den Ordner „c:\RECYCLER“ bzw. sucht dort nach exe, com, und bat Files. Auch ein genauer Blick mit dem ProcessExplorer auf laufende Prozesse von w3wp.exe kann sich lohnen.
Seit vier Jahren fragt Autotask IT-Dienstleister: Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf ihr Business? Was sind die Top-Umsatztreiber? Für die Benchmarking-Studie wurden über 1.000 IT-Dienstleister weltweit befragt. Lesen Sie hier die Antworten zu Security, Neueinstellungen, Wachstum und Endpoint Management.
Vereinsbezeichnung:
ZVR-Zahl: 440107439