Daten aufbereiten und analysieren mit EXCEL

Geschrieben von Ernst Kristof am in Angebote, Know How, News

In Unternehmen entstehen laufend eine große Menge neuer Daten, die nicht nur gespeichert, sondern auch ausgewertet und analysiert werden wollen.

EXCEL 2016 bietet hier wunderbare, sehr mächtige aber trotzdem benutzerfreundliche Tools an, wie beispielsweise POWERPIVOT und POWERQUERY/Abrufen und transformieren.

In der im Link beschriebenen Seminarreihe werden erfahrenen EXCEL-Usern diese Werkzeuge mittels anschaulicher Praxisbeispiele zur Kenntnis gebracht, sodass jeder danach die geforderten Auswertungen selbst in Minutenschnelle erzeugen kann.

Daten aufbereiten und analysieren mit EXCEL_Q1_2018

Wozu PC-Anwender-Schulungen?

Geschrieben von Ernst Kristof am in Angebote, Know How, News

Grund #1:

In Beratungsgesprächen hört man sehr häufig, dass keine Schulungen benötigt werden, da die MitarbeiterInnen ja schon vor einigen Jahren den Computerführerschein gemacht haben!

Auf www.ecdl.at finden Sie zum Computerführerschein folgende Erklärung:

Der Nutzen der ECDL Zertifikate liegt in den Eigenschaften als qualitätsgesichertes Instrument in der Wirtschaft, Verwaltung und Ausbildung, um Fertigkeiten vergleichbar zu machen und eine gute Basis für weitere Schulungen nachzuweisen.

Der Computerführerschein bietet also eine allgemeine, praxisnahe und wertvolle Grundlage für das Arbeiten am Computer. Bei genauerem Hinsehen, beim Analysieren der Arbeitsschritte von Büromitarbeitern, meist unbemerkt von der Führungskraft, stellt sich jedoch heraus, dass für Arbeiten am PC viele nützliche und vorhandenen Werkzeuge nicht oder falsch verwendet werden und so viel Zeit und Ressourcen vergeudet werden.

Grund #2:

In Gesprächen mit Helpdesk-Mitarbeitern größerer Unternehmen stellt sich heraus, dass fast jeder 2. Anruf auf eine Fehlbedienung der Computerprogramme oder durch Unkenntnis bestimmter Funktionen zurückzuführen ist. In den seltensten Fällen ist ein technischer Defekt der Grund für den Anruf. Und das bemerkenswerte daran ist, dass die Fragen sehr häufig die gleiche Ursache haben, sich oft wiederholen und die Helpdeskmitarbeiter so mit der großen Menge an Anfragen und dem Abarbeiten der Tickets beschäftigt sind.

Grund #3:

Zwischen den Anwendern und den IT-Mitarbeitern werden häufig unterschiedliche Sprachen gesprochen. Die User sehen Ihre Arbeiten am PC unter ganz anderen Gesichtspunkten, als die Mitarbeiter des Supports/Helpdesks. Ist ja auch verständlich, dass für den User, der nur wenige Kenntnisse der technischen, strategischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen des Unternehmens hat, viele Entscheidungen nicht nachvollziehbar sind. Eine reibungslose Verständigung ist daher fast nie möglich.

Resümee:

In allen Fällen ist sofort ersichtlich, welchen Zweck maßgeschneiderte Schulungen im Anwender-Bereich verfolgen:

  • Die MitarbeiterInnen erledigen ihre Arbeiten schneller, effizienter, fehlerfreier und sogar mit mehr Freude.
  • Die MitarbeiterInnen haben dadurch mehr Ressourcen frei für kreative und gewinnbringende Tätigkeiten.
  • Die Support/Helpdesk-Mitarbeiter können technische Probleme früher lösen, da sie weniger mit Bedienungs-Fragen belastet werden.
  • Eine Verbindung zwischen den Office-Mitarbeitern und der IT-Technik herzustellen und somit für einen reibungsloseren Umgang zu sorgen.

 

Text als PDF-Download: Wozu Anwender-Schulungen

SOPHOS Remote Ethernet Devices (RED) – Machen Sie aus jedem Standort einen sicheren Standort

Geschrieben von Daniel J. Stregl am in Angebote, News

Mit Sophos RED lassen sich sichere Netzwerke einfach auf weitere Standorte ausweiten.

Sophos-RED'Grafik

Dafür ist kein technisches Fachwissen am Remotestandort erforderlich: Sobald das Gerät angeschlossen und mit dem Internet verbunden ist, stellt es eineVerbindung zur zentralen Firewall/UTM her und baut einen sicheren Ethernet-Tunnel auf. Mehr ist nicht zu tun.
Flexible Konfiguration: Die REDs lässt sich so einrichten, dass der gesamte Datenverkehr vom Remotestandort zurück an die UTM getunnelt wird. So lassen sich DHCP und andere Netzwerkelemente des Remotenetzwerks kontrollieren.
Sicherer verschlüsselter Tunnel: Alle Daten zwischen dem RED und der UTM werden unter Einhaltung strengster AES-256-Vorgaben verschlüsselt. So wird eine sichere Verbindung garantiert, die weder manipuliert noch von Hackern kompromittiert werden kann.Sophos-RED'HW
Einfache zentrale Verwaltung: RED ist im Grunde nichts anderes als ein virtuelles Ethernet-Kabel, das Remotestandorte verbindet. Deshalb ist die zentrale Verwaltung des verteilten Netzwerks so einfach wie die Verwaltung eines einzigen Standorts. Es lassen sich sowohl auf lokalen und Remote-Datenverkehr dieselben Firewall-, Internet- und sonstigen Sicherheitsrichtlinien anwenden als auch individuelle Richtlinien für einzelne Standorte erstellen.

 

Weitere Infos, Anfragen, Demos,etc. jederzeit gerne, einfach kontaktieren: vestl.s@redpuls.com

Mitglied ETRON SOFTWARE auf der Fachmesse Feuer & Rauch 2014 speziell für Tabak-Trafiken

Geschrieben von Markus Zoglauer am in Angebote, Events, News

Besuchen Sie ETRON auf der Feuer & Rauch – dem Branchenevent für Tabak-Trafiken!
Die Messe findet vom 21. bis 23. Februar im OfficePark 3 beim NH Vienna Airport Hotel am Flughafen Wien-Schwechat statt.

Wir haben neue mobile Lösungen und eine UNGLAUBLICHE Messeaktion mit einem kompletten Kassensystem um nur €49,- pro Monat! Klicken Sie hier für weitere Details oder besuchen Sie uns am Stand Nr. 13 und lassen Sie sich von ETRON für Ihre Tabak-Trafik überzeugen!

Öffnungszeiten der Messe:
Freitag, 21.2. von 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Samstag, 22.2 von 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 23.2 von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Informationen zu Parkmöglichkeiten am Flughafen finden Sie hier. Oder kommen Sie mit dem City-Airport-Train in nur 16 Minuten von Wien-Mitte direkt zum Flughafen!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Es spricht sich schon herum …

Geschrieben von Markus Winand am in Angebote, Events, News

SQL-Tuning kennt keine Grenzen!

Mit dem Buch SQL Performance Explained konnten wir im letzten Jahr vom Start weg einen neuen Standard im Bereich SQL-Tuning definieren. Heuer liegt der Schwerpunkt auf dem Kick-Start-Sessions – kompakten, vorausschauenden und maßgeschneiderten Basis-Trainings für ganze Entwickler-Teams direkt im Unternehmen.

In den ersten Monaten des Jahres konnte unser Herr Winand bereits bei einer ganzen Reihe von Kunden in München, Wien, Göteborg und Stockholm solche „Kick-Start-Sessions“ abhalten und ihre Mitarbeiter auf den optimierten Umgang mit SQL-Datenbanken trainieren. Einige Statements zum Erfolg der Trainings finden Sie hier.

Doch es gibt bekanntlich nichts, was man nicht noch weiter verbessern und optimieren könnte – deshalb ersuchen wir Sie heute um Ihre Unterstützung beim Fine-Tuning unseres Angebots:

Wo liegen Ihre SQL-Schwerpunkte?

Nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und füllen Sie unseren kurzen Bedarfserhebungsbogen aus. Ihre Zuschrift ist natürlich unverbindlich und wird vertraulich behandelt. Als kleines Dankeschön für ihre Mühe werden unter allen Teilnehmern der Umfrage drei DON’T PANIC Handtücher verlost. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme.

„SQL Performance Explained“ – der neue Standard beim SQL-Tuning!

Sie sind Entwickler und wollen Ihren Horizont im Bereich Datenbank-Tuning erweitern? Dann lernen Sie SQL Performance Explained jetzt und hier kennen – ab sofort wahlweise in deutsch, englisch oder französisch!

Information

Vereinsbezeichnung:

Verein zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit für IT-Dienstleister und verwandte Branchen

ZVR-Zahl: 440107439

Kontakt